Deine Therapiedecke sollte sich durch ihr Gewicht natürlich von einer gewöhnlichen Bettdecke unterscheiden. Allerdings darf die Gewichtsdecke wiederum nicht zu schwer sein: Sie sollte sich keineswegs wie eine erdrückende Last anfühlen. Deshalb empfehlen wir Dir, vor dem Kauf das Idealgewicht Deiner Decke zu ermitteln. Hierfür stehen wir Dir mit unserem Gewichtsdecken-Generator zur Seite.
Wie finde ich heraus, wie schwer die Gewichtsdecke sein sollte?
Idealerweise entspricht das Gewicht der Decke 10 % Deines Körpergewichtes. Für eine Person, die beispielsweise 70 kg wiegt, ist somit eine Gewichtsdecke von 7 kg die richtige Wahl.
Zudem sollten neben deinem Körpergewicht auch andere Faktoren mit einbezogen werden. So ist es wichtig, zu bedenken, ob eine Angst- oder Schlafstörungen vorliegt, oder auch eine andere Krankheit wie ADHS, ADD, Autismus, Alzheimer, Asperger-Syndrom, Demenz oder Parkinson. Ist dies der Fall, wähle unten die auf Dich zutreffende Option aus.
Danach ist das Körpergewicht (in Kilogramm) und die Körpergröße (in Zentimetern) einzutragen. Anschließend wertet unser Gewichtsdecken-Generator Deine Angaben aus und errechnet das Idealgewicht Deiner Decke.
[CP_CALCULATED_FIELDS id=“6″]
In unserem großen Gewichtsdecken Test vergleichen wir Gewichtsdecken verschiedener Marken und unterstützen Dich dabei, die ideale Decke für Dich zu finden. Wir empfehlen unter anderem Gewichtsdecken von Gravity®, SCM und Newentor®. Suchst Du nach einer geeigneten Gewichtsdecke für Kinder, helfen wir Dir ebenfalls weiter und stellen Dir Produkte von Bedsure, Anjee und Sivio vor.
Interessante Beiträge rund um das Thema Gewichtsdecken findest Du in unserem Ratgeber. Bei unseren FAQs findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen. Solltest Du weitere Fragen oder Anregungen haben, freuen wir uns über Deine Nachricht.