Was kann man gegen Schlafstörungen tun? Eine häufige Frage. Unsere Antwort ist eindeutig: die Nutzung einer Gewichtsdecke. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können damit längere Tiefschlafphasen erreichen. Dies führt nachts merklich zu einer besseren Erholung. Damit wird für den nächsten Tag mehr Kraft getankt, was die Lebensqualität stark positiv beeinflusst. Vor Kauf und Gebrauch kommen jedoch oft viele Unklarheiten auf.

Ein großes Fragezeichen stellt für viele Gewichtsdecken-Neuling das Gewicht der Decke dar. Manch einer scheut sich davor, unter einer erdrückenden Last zu schlafen. Tatsächlich sollte beachtet werden, dass das ideale Gewicht variiert. Ob eine Therapiedecke 6 kg, 8 kg oder 9 kg wiegen sollte, hängt von dem Benutzenden ab. Als Grundregel gilt hierbei, dass das Gewicht der Decke 10 % des eigenen Gewichtes entsprechen sollte. Zudem ist zu berücksichtigen, ob eine Angst- oder eine Schlafstörung besteht, oder auch eine Krankheit wie ADHS. Darüber hinaus gibt es Therapiedecken in unterschiedlichen Größen wie beispielsweise 135 x 200 cm oder auch 155 x 220 cm.

Neben den Informationen, die Du brauchst, um die perfekte gewichtete Decke für Dich auszuwählen, unterstützen wir Dich auch bei vielen weiteren Fragen. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Kann ich meine Decke waschen? Wodurch sind Gewichtsdecken so beliebt? Wir hoffen, Dir mit unseren Beiträgen nützliche Auskünfte zu all diesen Themen zu geben.

[pt_view id=“a0b6df1xwk“]

 

Schlafstörungen können das Leben massiv beeinträchtigen. Hier findest Du weitere hilfreiche Informationen zu diesem Thema.